--- ist in Arbeit, bitte noch etwas Geduld!
Hier die Leitsätze der Hospizbewegung zum download
Der Vorstand
Der geschäftsführende Vorstand des Kasseler Hospital e.V. besteht z.Z. aus sechs Personen, die ehrenamtlich tätig sind:
Sowie als Beisitzerinnen:
Frau Gerlinde Schillbach
Frau Adelheid Friehmelt (kommissarisch)
Geschichte des Vereins
Unser Verein Kasseler Hospital e.V. trägt einen Hospizdienst (AHPD*) zur Beratung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen. Dies geschieht stets in Absprache mit den Betroffenen und in Kooperation mit den professionellen Behandlungsteams.
Als "Verein der Förderer des Kasseler Hospitals e.V." wurde er am 11. Februar 1998 gegründet. Die Initiative dazu ging aus einem Diskurs über "Sterben und Tod im Krankenhaus" hervor, der am (früheren) Roten Kreuz Krankenhaus Kassel seit 1990 gepflegt wurde. Ursprüngliches Ziel war eine stationäre Einrichtung, die Elemente von Hospizarbeit und Palliativversorgung unter einem Dach integrieren sollte. Bereits 1999 wurde der erste Palliativbereich eingerichtet, der sich im Laufe der Jahre zum heutigen Palliativzentrum an den DRK-Kliniken Nordhessen (Standort Wehlheiden) entwickelt hat.
Von 2004 bis 2017 hieß der Verein "Kasseler Hospital, Verein für Palliativ- und Hospizarbeit e.V.". Von Beginn an war er als gemeinnützig anerkannt. Unser Hospizdienst ist politisch unabhängig und überkonfessionell ausgerichtet.
*) Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst
Das Palliativzentrum Nordhessen besteht aus
- der Palliativstation an den DRK-Kliniken Nordhessen (in Kassel-Wehlheiden)
- dem ambulanten Palliativ-Team der DRK-Kliniken Nordhessen (SAPV - Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung)
- der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Nordhessen e. V. (APPH Nordhessen) sowie
- dem Hospizdienst Kasseler Hospital e.V.
Das Beratungs- und Begleitungsangebot unseres Hospizdienstes ist für die Betroffenen unentgeltlich. Deshalb sind wir auf die ideelle und finanzielle Mitarbeit möglichst vieler Menschen angewiesen:
♦ Sie können Mitglied unseres Vereins werden und damit ein deutliches Zeichen setzen, dass Sie unsere Arbeit ideell unterstützen möchten (Beitrittserklärung separat als Download).
♦ Sie können unsere Arbeit finanziell unterstützen in Form einer einmaligen Spende auf unser Spendenkonto
Kasseler Sparkasse
IBAN: DE78 5205 0353 0001 0565 16
BIC: HELADEF1KAS
♦ Auch ohne Mitglied zu werden, können Sie uns finanziell unterstützen durch die Teilnahme an einem Lastschriftverfahren (jederzeit kündbar). Bitte nehmen Sie dazu telefonisch oder per Mail Kontakt auf mit unserer Geschäftsstelle.
♦ Sie können sich für eine Tätigkeit als ehrenamtliche/r Begleiter/in qualifizieren lassen. Bitte sprechen Sie uns dafür direkt an oder nehmen Sie Kontakt auf mit einer unserer Koordinatorinnen oder der Geschäftsstelle.
♦ Und Sie können jederzeit in Ihrer Familie, in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis auf uns hinweisen und uns damit bekannter machen.
Als gemeinnütziger Verein sind wir selbstverständlich berechtigt, steuerwirksame Spendenbescheinigungen auszustellen.